Die Künstler*innengemeinschaft KunstEtagenPankow e.V. (KEP) lädt ein zur letzten Werkschau in den zum 31.12. gekündigten Räumen in der Pestalozzistr. 5–8.
Programm mit Filmvorführungen, Musik, Lesungen, Performances...
Lost Paradise
Zwar wird das Plattengebäude, das schon fast Museumswert hat, umgebaut und erweitert, alle Ideen und Projekte im Gebäude der KEP, im Künstlerviertel Altpankow, sind damit erst mal verloren, bei den letzten offenen Ateliers in dem zum Abriss bestimmten Gebäude aber, bekommt man hier bei der fulminanten letzten Werkschau 2019 Einblicke in die Arbeit der Künstler/Innen der KunstEtagenPankow und kann das historische Gebäude zum letzten Mal besichtigen.
„Lost Paradise“ – der Fakt bleibt: In Berlin, der Stadt der Künstler, wird nicht nur Wohnraum teuer. Auch Atelierräume für Künstler sind schier unerschwinglich geworden. Laut Angaben des Künstlerverbandes fehlen berlinweit bereits 5000 Ateliers. Und dennoch: „Lost Paradise“ für viele der Künstler Aufbruch zu neuen Ufern.
Programm mit Filmvorführungen, Musik, Lesungen, Performances...
KEP-Künstler*innen: Christian Badel, Marion Berg, Ralph Bergel, Marie-Ulrike Callenius, Daniela Fromberg, Esther Glück, Carola Grimm, Robert Hogervorst, Stefan Kraft, Krischa Leihkauf, Celia Mehnert, Simone Ommert, Stefan Roigk, Cori Schubert, Ina Stachat, Paola Telesca, Beate Tischer, Thomas Weidner, Paul Willems, Andreas Wolf, Thomas Wolf und die Gastkünstler*innen: Monika Alschweig, Na Nandhorn Boonruang, Pedda Borowski, Ingvo Clauder,Tanja Descher, Juliane Ebner, Claudia Ellenberger, Maria de Faria, Margit Grüger, Juliana Hellmundt, Yuki Inoue, Dirk Josczok, Michael Jussen, Elke Löb, Henriette Müller, Matthias Poppe, Nikola Richard, Gerd Sadzinki, Marcel Schmid, Raimund Schucht, Tania Smolka, Jörg Steinbeck, Makiko Tominaka und Sergio Vila zeigen aktuelle Arbeiten.
Samstag, 16. November, 14–20 Uhr
Sonntag, 17. November, 14–18 Uhr
Ort: Pestalozzistr. 5–8, 13187 Berlin
Ausserdem zeitgleich und noch bis zum 17.01. 2020 zu sehen: Die KEP-Gruppenausstellung in der Janusz-Korczak-Bibliothek Pankow